LAB & KONFERENZ
"VIELFÄLTIGER OSTEN"
KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN - Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten
Im Rahmen einer am 03.06.2025 im Theater Variabel in Olbernhau (Sachsen) stattfindenden Abschlusskonferenz werden die Ergebnisse des vorangegangenen Austauschs präsentiert sowie um Fachwissen weiterer Expert*innen aus Kultur, Recht, Verwaltung und Zivilgesellschaft erweitert. Es wird Vernetzungsmöglichkeiten mit engagierten regionalen und internationalen Akteur*innen, praxisnahe Hands-On-Workshops, tiefgehende Paneldiskussionen und Keynotes von und mit Expert*innen in folgenden Themenbereichen geben:
- Transnationale Perspektiven auf die Stärkung der Demokratie durch Freie Darstellende Künste
- Herausforderungen durch Kulturkämpfe von rechts und Gegenstrategien
- Rechtliche Rahmenbedingungen zwischen Neutralitätsgebot, politischem Engagement und Gemeinnützigkeit
- Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Bedrohungen und Angriffen
Die Konferenz richtet sich insbesondere an Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste, heißt aber auch Kulturschaffende und Interessierte aus anderen Wirkungsfeldern herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist bis 22.05.2025 möglich, die Plätze sind begrenzt.
3. Juni 2025
KONFERENZ
10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung
Moderation: Caroline Galvis (Schauspielerin / Figurenspielerin / Moderatorin)
engl.
10:30 – 11:00 Uhr | Impulsvortrag
Kulturkampf von rechts – Politik und Zivilgesellschaft im Wandel
Prof. Dr. Stefan Garsztecki (Professor für Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, TU Chemnitz)
engl.
11:00 – 12:30 Uhr | Vortrag
Neutralität und Parteiengleichheit als Schranken für Kunst, Meinungsfreiheit und politisches Engagement
Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Professor em. für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz a.D.)
dt.
11:00 – 12:30 Uhr | Tischgespräch
Transnationaler Austausch: Kunst als politisches Werkzeug
Moderation: Caroline Galvis (Schauspielerin / Figurenspielerin / Moderatorin)
engl.
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagsimbiss mit NETZWERKTREFFEN TANZ
Indra Genning (Projektmitarbeiterin Dachverband Tanz Deutschland e.V.)
dt. / engl.
13:30 – 15:00 Uhr | Workshops
Workshop 1
Handlungsmöglichkeiten – Eine gemeinsame Annäherung
VERBUND MITTE:OST mit Maria Gebhardt (Geschäftsführerin Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V.) und Tanja Matjas (Projektleiterin FREIE SZENE THÜRINGEN STÄRKEN, Thüringer Theaterverband e.V.)
engl.
Workshop 2
Den Bedrohungen durch den Kulturkampf von rechts begegnen: Netzwerke bilden, Safe Spaces schaffen, marginalisierte Perspektiven stärken
Moderation: Lars Hecker (Projektleiter Verbindungen fördern, Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.)
engl.
Workshop 3
Verkörperte Erfahrungen von Macht(losigkeit)
Constanze Schulte (Kulturpracticionerin mit Schwerpunkt Tanz, Bewegung und Körper)
engl., größtenteils nonverbal
Workshop 4
Aktivistisches Engagement: Was tun? Empathiebasierte künstlerische Strategien für Interventionen im öffentlichen Raum
AGENTUR FÜR mit Anna Barth (Bildende Künstlerin / MOTHEKInitiatorin), Juliane Meckert (Schauspielerin / Regisseurin / Theatermacherin / Theaterpädagogin) und Anna Stiede (Spielerin / Performerin / politische Kommunikationskünstlerin)
engl.
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause mit einer künstlerischen Intervention des MECKERCHORs
15:30 – 16:30 Uhr | Panel
Kunst im Spannungsfeld politischer Realitäten
Anica Happich (Schauspielerin / Kuratorin / kulturpolitische Akteurin), Lars Hecker (Projektleiter Verbindungen fördern, Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.), Lina Mitschke (Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e.V. ) und Filip Pawlak (Performancer / Aktivist / Kurator / Produzent)
Moderation: Caroline Galvis (Schauspielerin / Figurenspielerin / Moderatorin)
16:30 – 16:45 Uhr
Pause
16:45 – 17:45 Uhr | Vernetzung und Tischgespräche
Tischgespräch 1
Diskrepanzen zwischen Arbeitsrealitäten in Stadt und Land
Justyna David (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), Anja Herbener (Puppenspielerin) und Christian Rühl (MOBIT – mobile Beratung in Thüringen)
dt. / Übersetzung in englische Lautsprache bei Bedarf
Tischgespräch 2
Transnationale Perspektive: Stärkung der Demokratie durch die Freien Darstellenden Künste
Moderation: Caroline Galvis (Schauspielerin / Figurenspielerin / Moderatorin)
engl.
Tischgespräch 3
Positionierung nach außen: Grenzen setzen vs. Dialog aufrechterhalten
VERBUND MITTE:OST mit Maria Gebhardt (Geschäftsführerin Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V.)
engl.
Tischgespräch 4
Zwischen Haltung und Handlung – Wege der Deradikalisierung
Katharina Kraft (Regisseurin / Fotografin)
engl.
17:45 – 18:15 Uhr
Abschluss
Moderation: Caroline Galvis (Schauspielerin / Figurenspielerin / Moderatorin)
engl.
ab 18:15 Uhr
Open End: Ausklang und Get Together
parallel tagsüber | Filmscreening im Loop
BLICKWECHSEL – Publika und Politiken der Darstellenden Künste. Ein Film von Janina Möbius im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Produktion: Soilfilms. Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
dt. mit engl. Untertiteln
2. Juni 2025
GET-TOGETHER
15:30 – 17:00 Uhr | Führung
Olbernhau entdecken – Kultur im ländlichen Raum an der sächsisch-tschechischen Grenze
Verena Russell (Mitarbeiterin Theater Variabel Olbernhau)
dt. / engl.
17:00 – 18:30 Uhr | Tischgespräch
Demokratie leben! Kunst, Zivilgesellschaft und Demokratie – Einblicke und Herausforderungen
Angela Klier (Leiterin Partnerschaft für Demokratie Olbernhau und Umgebung / Sprecherin LAG Vielfalt Sachsen)
dt. / Übersetzung in englische Lautsprache bei Bedarf
Gemeinsames Abendessen
19:30 – 21:00 Uhr | Filmscreening mit anschließendem Gespräch
BLICKWECHSEL – Publika und Politiken der Darstellenden Künste. Ein Film von Janina Möbius im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Produktion: Soilfilms. Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
dt. mit engl. Untertiteln
4. Juni 2025
AUSKLANG
ab 8:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück
10:30 – 12:00 Uhr | Führung
Olbernhau entdecken – Kultur im ländlichen Raum an der sächsisch-tschechischen Grenze
Verena Russell (Mitarbeiterin Theater Variabel Olbernhau)
dt./en.
Individuelle Wahrnehmung des Kulturangebots vor Ort
Hinweise:
Die Veranstaltung wird größtenteils in englischer Lautsprache stattfinden. Der Veranstaltungsort ist überwiegend rollstuhlgerecht, jedoch gibt es aufgrund des Denkmalschutzes Besonderheiten zu beachten. Weitere Informationen dazu teilen wir gern auf Anfrage.
Ansprechpartnerin KONFERENZ:
Anna Schinzel
anna.schinzel@freie-theater-sachsen.de
LAB VIELFÄLTIGER OSTEN
Während des LAB VIELFÄLTIGER OSTEN können Künstler*innen, Spielstättenverantwortliche und Festivalkuratierende aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im digitalen Raum mit Dialogpartner*innen aus den Nachbarländern Polen, Tschechien und den Niederlanden zusammenarbeiten. In einem moderierten Austausch werden gemeinsame Erfahrungen reflektiert und Strategien entwickelt, um mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen umzugehen. Dabei geht es unter anderem um den Wandel der Arbeitsbedingungen für die Freien Darstellenden Künste, die Rolle künstlerischer Arbeit als Form des Aktivismus sowie den Umgang mit zunehmenden Angriffen und Einschränkungen durch politische Einflussnahme und der Gefahr der Selbstzensur.
Die weitere thematische Schwerpunktsetzung erfolgt bedarfsorientiert und richtet sich nach den individuellen Anliegen der Teilnehmenden sowie der Expertise der internationalen Dialogpartner*innen aus den Freien Darstellenden Künsten. Die rund 30 Teilnehmenden des LAB VIELFÄLTIGER OSTEN wurden über einen Open Call ausgewählt.
Im Laufe des Austauschprogramms wird ein Kommunikationskit entstehen, das als Handreichung auch für andere Kulturakteur*innen nutzbar sein kann, um sich der eigenen Position und Strategie im Umgang mit politischen Kräften bewusst zu werden.
Ansprechpartnerin LAB:
Sarah Biering
projektkoordination@freie-theater-sachsen.de


„LAB & KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN“ ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprojekt des Landesverbands der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. und dem Thüringer Theaterverbands e.V.
Förderhinweis
Das zweiteilige Qualifizierungsprogramm „LAB & KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN“ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Amadeu Antonio Stiftung. Die „KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN“ wird überdies gefördert vom Bündnis "Zusammen für Demokratie" sowie von der Partnerschaft für Demokratie (PfD) Olbernhau und Umland im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, mitfinanziert durch Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Angedockt an die „KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN“ finden der Workshop „Verkörperte Erfahrungen von Macht(losigkeit)“ und ein Netzwerktreffen im Rahmen des kulturpolitischen Dialoges von TANZPAKT Stadt-Land-Bund statt, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dachverband Tanz Deutschland e.V. und Bureau Ritter.

Angedockt an die „KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN“ finden der Workshop „Aktivistisches Engagement: Was tun? Empathiebasierte künstlerische Strategien für Interventionen im öffentlichen Raum“ im Rahmen des &FRIENDS TAG statt. FESTIVALFRIENDS wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm Verbindungen fördern des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.

Die „KONFERENZ VIELFÄLTIGER OSTEN“ wird zudem unterstützt von der TOPAS GmbH und der Halloren Vertriebs GmbH.

Der Verbund Mitte:Ost ist ein grenzübergreifender Zusammenschluss der Landesverbände für die Freien Darstellenden Künste in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
mitteost@lanze-lsa.de